Datenschutzerklärung
für die Webseite knipsling.de
WARUM GIBT ES DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite! Hier findet ihr alle Informationen zu meiner Tätigkeit als Fotografin und zu meinen Leistungen. Schaut euch gern um, schreibt mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder schickt mir eine E-Mail.
Beim Besuch auf meiner Webseite werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Ein für mich geltendes Gesetz – die Datenschutz-Grundverordnung oder kurz DSGVO – enthält dazu bestimmte Vorgaben. Ich muss euch z.B. schon zum Zeitpunkt der Erhebung eurer personenbezogenen Daten über bestimmte Dinge informieren. Und genau darum geht es in dieser Datenschutzerklärung.
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten. Dazu gehören alle Informationen, die sich irgendwie auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Unter den Begriff fallen Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzungsdaten wie die IP-Adresse. Ihr seht also, dass eigentlich fast alle Daten personenbezogen sein können – selbst dann, wenn es nur technische Angaben sind.
WANN SPRICHT MAN VON EINER VERARBEITUNG?
Mit personenbezogenen Daten kann man sehr viel machen. Gemeint ist alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann sie erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Eine Verarbeitung findet also eigentlich immer statt.
WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSEITE?
Für die Datenverarbeitung auf der Webseite bin ich verantwortlich: Franziska Alzuhn. Meine Kontaktdaten findet ihr im Impressum. Einen Datenschutzbeauftragten muss ich nicht benennen. Ihr könnt euch aber gern jederzeit an mich direkt wenden, wenn ihr Fragen zur Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten habt.
WELCHE DATEN WERDEN BEIM SURFEN AUF DER WEBSEITE VERARBEITET?
Allein schon, wenn ihr die Webseite aufruft, sendet euer Computer Daten. Nur so kann eine Verbindung mit eurem Gerät hergestellt werden. Bei diesem Vorgang werden folgende (personenbezogene) Daten verarbeitet: Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL), verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Produkt- und Versionsinformationen eures Browsers. Die stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis des berechtigten Interesses gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ich möchte mich als Fotografin präsentieren und meine Bilder zeigen. Hierfür ist eine eigene Webseite notwendig – denn Kunden suchen heute nahezu nur noch im Internet nach Dienstleistungen. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt automatisch beim Aufruf der Webseite und ist hierfür auch erforderlich.
Die Nutzungsdaten werden nach spätestens 7 Tagen vom Server gelöscht.
WAS PASSIERT BEI EINER KONTAKTAUFNAHME?
Ich habe ein Kontaktformular in die Webseite eingebunden, damit ihr eure Nachricht direkt in ein Feld schreiben und an mich versenden könnt. Bitte tragt hierfür die abgefragten Angaben (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ein. Ihr könnt mir aber auch direkt eine E-Mail schreiben. Die Adresse findet ihr an mehreren Stellen auf der Webseite, z.B. im Impressum.
Für die Datenverarbeitung im vertraglichen Kontext gibt es eine gesetzliche Erlaubnis (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Ich darf die Informationen aus eurer Kontaktanfrage also verwenden, um mich mit euch in Verbindung zu setzen und euch ein Angebot zu schicken. Die von euch mitgeteilten Informationen (insbesondere Name und E-Mail-Adresse) sind erforderlich, damit ich eure Anfrage beantworten kann und wir einen Vertrag schließen können.
Wenn es zwischen uns passt, machen wir einen Vertrag und ich fotografiere für euch. In dem Fall speichere ich unsere Kommunikation und die anfallenden Dokumente (z.B. Auftrag, Rechnung) für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume. Es gelten vor allem Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Diese betragen 6 und 10 Jahre. Wenn ihr mich nicht beauftragt, lösche ich eure Nachrichten und personenbezogenen Daten natürlich direkt.
WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DER KONTAKTAUFNAHME ÜBER WHATSAPP?
Ich habe mich dazu entschieden, eine Kontaktaufnahme über den Messenger-Dienst WhatsApp zu ermöglichen. Auf der Webseite ist daher ein QR-Code eingebunden, über den ihr euch direkt mit mir in Verbindung setzen könnt. Ihr könnt den Code mit dem Mobiltelefon abscannen und direkt an meine Mobilfunknummer schreiben. Dabei findet eine Synchronisation deiner Daten mit einem Server von WhatsApp statt.
Der Messenger-Dienst wird von der WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sich der Nutzer in der Europäischen Union befindet. Trotzdem ist es nicht ausgeschlossen, dass bei der Verwendung von WhatsApp eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA stattfindet. Die USA sind in Bezug auf den Datenschutz ein unsicheres Drittland. Es gibt im Fall der Nutzung von WhatsApp auch keine geeigneten Garantien zum Datenschutz. Mit der Nutzung gehen daher folgende Risiken einher: Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck hinaus an andere weitergegeben oder von diesen eingesehen werden.
Es besteht die höhere Wahrscheinlichkeit einer nicht korrekten Datenverarbeitung, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Die Nutzung von WhatsApp, die dabei stattfindende Datenverarbeitung sowie Übermittlung von Daten in den USA basiert auf eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO). Diese erteilt ihr mit dem Abscannen des Codes und Schreiben eurer Nachricht an mich. Den entstehenden Chat speichere ich für die Dauer unserer Zusammenarbeit. Wenn ihr mich nicht beauftragt, lösche ich eure Nachrichten und personenbezogenen Daten natürlich direkt.
Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Messenger-Dienstes und kann euch hierbei nur auf dessen Datenschutzerklärung verweisen.
WELCHE DATEN WERDEN DURCH GOOGLE ANALYTICS VERARBEITET?
Ich habe das Tool Google Analytics auf der Webseite eingebunden (angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei werden auch Cookies gesetzt. Verarbeitet werden IP-Adresse, Bildschirmgröße, Browserinformationen, Standort (Land), bevorzugte Spracheinstellung, besuchte Unterseiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Weitere Informationen könnt ihr direkt bei Google abrufen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Ihr könnt der Analyse eures Nutzerverhaltens beim Aufruf der Webseite durch Anklicken eines Kästchens zustimmen oder diese ablehnen. Die Bereitstellung eurer personenbezogenen Daten ist natürlich freiwillig.
Die erhobenen Daten und die darauf basierenden Auswertungen werden automatisch anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Ich speichere die Ergebnisse für 3 Monate.
WIE FUNKTIONIERT DER GOOGLE TAG MANAGER?
Ich nutze auf meiner Webseite den Google Tag Manager. Mit diesem kann ich Code-Abschnitte von verschiedenen Tools einbauen und zentral über eine Benutzeroberfläche verwalten. Mit dem Google Tag Manager können neben Google-Produkten auch Tools anderer Anbieter verwaltet werden – daher ist er sehr praktisch. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Ich darf den Google Tag Manager aus meinem berechtigten Interesse heraus nutzen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ich könnte natürlich jeden Code-Abschnitt einzeln in den Quelltext der Webseite einbauen. Das wäre aber sehr aufwändig. Mit dem Google Tag Manager kann ich viel Zeit sparen und behalte außerdem den Überblick über die einzelnen Tools.
Ich selbst speichere in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DSGVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln grundsätzlich zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz eurer personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU und des EWR. Weitere Informationen dazu findet ihr direkt bei Google.
WAS BEDEUTEN COOKIES FÜR EURE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" findet ihr unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Ihr seid nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn ihr die personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, kann ich eure Einwilligungen nicht verwalten.
WO WIRD DIE WEBSEITE GEHOSTET UND WER HAT ZUGRIFF?
Meine Webseite wird in einem Rechenzentrum gehostet. Dieses gehört der webhoster.de AG. Mit dem Betreiber des Rechenzentrums habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und diesen zur Einhaltung bestimmter Datenschutzvorgaben im Rahmen der DSGVO verpflichtet.
Ansonsten habe grundsätzlich nur ich Zugriff auf die über die Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten und eingehenden Anfragen. Falls wir einen Vertrag schließen und steuerrechtlich relevante Dokumente entstehen, ist eine Kenntnisnahme durch andere Personen aber nicht ausgeschlossen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Steuerberater oder Rechtsanwalt handeln.
WELCHE RECHTE HABT IHR?
Wenn es um Datenschutz geht, habt ihr ziemlich viele Rechte. In der DSGVO gibt es einige Artikel, die sich nur damit beschäftigen. Hier habt ihr einen Überblick über eure Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO)
Ich habe mir Gedanken gemacht, ob eure personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden dürfen. Falls ihr bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung seid, dass diese nicht zulässig ist, könnt ihr ihr widersprechen. Wenn ich in eurem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis komme, dass der Widerspruch berechtigt ist, unterbleibt die Verarbeitung.
Ihr könnt eure Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Ihr könnt z.B. nicht die Löschung eurer Daten verlangen und mich gleichzeitig als Fotografin beauftragen.
Sofern ihr eine Einwilligung zur Verarbeitung eurer Daten erteilt habt, dürft ihr diese jederzeit zurücknehmen (widerrufen). Hierzu müsst ihr keinen Grund angeben. Bitte nutzt hierfür die technischen Möglichkeiten auf der Webseite.
Ihr habt das Recht, euch jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
So, das war‘s schon. 🙂
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite! Hier findet ihr alle Informationen zu meiner Tätigkeit als Fotografin und zu meinen Leistungen. Schaut euch gern um, schreibt mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder schickt mir eine E-Mail.
Beim Besuch auf meiner Webseite werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Ein für mich geltendes Gesetz – die Datenschutz-Grundverordnung oder kurz DSGVO – enthält dazu bestimmte Vorgaben. Ich muss euch z.B. schon zum Zeitpunkt der Erhebung eurer personenbezogenen Daten über bestimmte Dinge informieren. Und genau darum geht es in dieser Datenschutzerklärung.
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten. Dazu gehören alle Informationen, die sich irgendwie auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Unter den Begriff fallen Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzungsdaten wie die IP-Adresse. Ihr seht also, dass eigentlich fast alle Daten personenbezogen sein können – selbst dann, wenn es nur technische Angaben sind.
WANN SPRICHT MAN VON EINER VERARBEITUNG?
Mit personenbezogenen Daten kann man sehr viel machen. Gemeint ist alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann sie erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Eine Verarbeitung findet also eigentlich immer statt.
WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSEITE?
Für die Datenverarbeitung auf der Webseite bin ich verantwortlich: Franziska Alzuhn. Meine Kontaktdaten findet ihr im Impressum. Einen Datenschutzbeauftragten muss ich nicht benennen. Ihr könnt euch aber gern jederzeit an mich direkt wenden, wenn ihr Fragen zur Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten habt.
WELCHE DATEN WERDEN BEIM SURFEN AUF DER WEBSEITE VERARBEITET?
Allein schon, wenn ihr die Webseite aufruft, sendet euer Computer Daten. Nur so kann eine Verbindung mit eurem Gerät hergestellt werden. Bei diesem Vorgang werden folgende (personenbezogene) Daten verarbeitet: Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL), verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Produkt- und Versionsinformationen eures Browsers. Die stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis des berechtigten Interesses gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ich möchte mich als Fotografin präsentieren und meine Bilder zeigen. Hierfür ist eine eigene Webseite notwendig – denn Kunden suchen heute nahezu nur noch im Internet nach Dienstleistungen. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt automatisch beim Aufruf der Webseite und ist hierfür auch erforderlich.
Die Nutzungsdaten werden nach spätestens 7 Tagen vom Server gelöscht.
WAS PASSIERT BEI EINER KONTAKTAUFNAHME?
Ich habe ein Kontaktformular in die Webseite eingebunden, damit ihr eure Nachricht direkt in ein Feld schreiben und an mich versenden könnt. Bitte tragt hierfür die abgefragten Angaben (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) ein. Ihr könnt mir aber auch direkt eine E-Mail schreiben. Die Adresse findet ihr an mehreren Stellen auf der Webseite, z.B. im Impressum.
Für die Datenverarbeitung im vertraglichen Kontext gibt es eine gesetzliche Erlaubnis (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Ich darf die Informationen aus eurer Kontaktanfrage also verwenden, um mich mit euch in Verbindung zu setzen und euch ein Angebot zu schicken. Die von euch mitgeteilten Informationen (insbesondere Name und E-Mail-Adresse) sind erforderlich, damit ich eure Anfrage beantworten kann und wir einen Vertrag schließen können.
Wenn es zwischen uns passt, machen wir einen Vertrag und ich fotografiere für euch. In dem Fall speichere ich unsere Kommunikation und die anfallenden Dokumente (z.B. Auftrag, Rechnung) für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume. Es gelten vor allem Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Diese betragen 6 und 10 Jahre. Wenn ihr mich nicht beauftragt, lösche ich eure Nachrichten und personenbezogenen Daten natürlich direkt.
WIE FUNKTIONIERT DAS MIT DER KONTAKTAUFNAHME ÜBER WHATSAPP?
Ich habe mich dazu entschieden, eine Kontaktaufnahme über den Messenger-Dienst WhatsApp zu ermöglichen. Auf der Webseite ist daher ein QR-Code eingebunden, über den ihr euch direkt mit mir in Verbindung setzen könnt. Ihr könnt den Code mit dem Mobiltelefon abscannen und direkt an meine Mobilfunknummer schreiben. Dabei findet eine Synchronisation deiner Daten mit einem Server von WhatsApp statt.
Der Messenger-Dienst wird von der WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sich der Nutzer in der Europäischen Union befindet. Trotzdem ist es nicht ausgeschlossen, dass bei der Verwendung von WhatsApp eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA stattfindet. Die USA sind in Bezug auf den Datenschutz ein unsicheres Drittland. Es gibt im Fall der Nutzung von WhatsApp auch keine geeigneten Garantien zum Datenschutz. Mit der Nutzung gehen daher folgende Risiken einher: Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck hinaus an andere weitergegeben oder von diesen eingesehen werden.
Es besteht die höhere Wahrscheinlichkeit einer nicht korrekten Datenverarbeitung, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Die Nutzung von WhatsApp, die dabei stattfindende Datenverarbeitung sowie Übermittlung von Daten in den USA basiert auf eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO). Diese erteilt ihr mit dem Abscannen des Codes und Schreiben eurer Nachricht an mich. Den entstehenden Chat speichere ich für die Dauer unserer Zusammenarbeit. Wenn ihr mich nicht beauftragt, lösche ich eure Nachrichten und personenbezogenen Daten natürlich direkt.
Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Messenger-Dienstes und kann euch hierbei nur auf dessen Datenschutzerklärung verweisen.
WELCHE DATEN WERDEN DURCH GOOGLE ANALYTICS VERARBEITET?
Ich habe das Tool Google Analytics auf der Webseite eingebunden (angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei werden auch Cookies gesetzt. Verarbeitet werden IP-Adresse, Bildschirmgröße, Browserinformationen, Standort (Land), bevorzugte Spracheinstellung, besuchte Unterseiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Weitere Informationen könnt ihr direkt bei Google abrufen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Ihr könnt der Analyse eures Nutzerverhaltens beim Aufruf der Webseite durch Anklicken eines Kästchens zustimmen oder diese ablehnen. Die Bereitstellung eurer personenbezogenen Daten ist natürlich freiwillig.
Die erhobenen Daten und die darauf basierenden Auswertungen werden automatisch anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Ich speichere die Ergebnisse für 3 Monate.
WIE FUNKTIONIERT DER GOOGLE TAG MANAGER?
Ich nutze auf meiner Webseite den Google Tag Manager. Mit diesem kann ich Code-Abschnitte von verschiedenen Tools einbauen und zentral über eine Benutzeroberfläche verwalten. Mit dem Google Tag Manager können neben Google-Produkten auch Tools anderer Anbieter verwaltet werden – daher ist er sehr praktisch. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Ich darf den Google Tag Manager aus meinem berechtigten Interesse heraus nutzen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ich könnte natürlich jeden Code-Abschnitt einzeln in den Quelltext der Webseite einbauen. Das wäre aber sehr aufwändig. Mit dem Google Tag Manager kann ich viel Zeit sparen und behalte außerdem den Überblick über die einzelnen Tools.
Ich selbst speichere in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DSGVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln grundsätzlich zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz eurer personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU und des EWR. Weitere Informationen dazu findet ihr direkt bei Google.
WAS BEDEUTEN COOKIES FÜR EURE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" findet ihr unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Ihr seid nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn ihr die personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, kann ich eure Einwilligungen nicht verwalten.
WO WIRD DIE WEBSEITE GEHOSTET UND WER HAT ZUGRIFF?
Meine Webseite wird in einem Rechenzentrum gehostet. Dieses gehört der webhoster.de AG. Mit dem Betreiber des Rechenzentrums habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und diesen zur Einhaltung bestimmter Datenschutzvorgaben im Rahmen der DSGVO verpflichtet.
Ansonsten habe grundsätzlich nur ich Zugriff auf die über die Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten und eingehenden Anfragen. Falls wir einen Vertrag schließen und steuerrechtlich relevante Dokumente entstehen, ist eine Kenntnisnahme durch andere Personen aber nicht ausgeschlossen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Steuerberater oder Rechtsanwalt handeln.
WELCHE RECHTE HABT IHR?
Wenn es um Datenschutz geht, habt ihr ziemlich viele Rechte. In der DSGVO gibt es einige Artikel, die sich nur damit beschäftigen. Hier habt ihr einen Überblick über eure Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO)
Ich habe mir Gedanken gemacht, ob eure personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden dürfen. Falls ihr bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung seid, dass diese nicht zulässig ist, könnt ihr ihr widersprechen. Wenn ich in eurem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis komme, dass der Widerspruch berechtigt ist, unterbleibt die Verarbeitung.
Ihr könnt eure Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Ihr könnt z.B. nicht die Löschung eurer Daten verlangen und mich gleichzeitig als Fotografin beauftragen.
Sofern ihr eine Einwilligung zur Verarbeitung eurer Daten erteilt habt, dürft ihr diese jederzeit zurücknehmen (widerrufen). Hierzu müsst ihr keinen Grund angeben. Bitte nutzt hierfür die technischen Möglichkeiten auf der Webseite.
Ihr habt das Recht, euch jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
So, das war‘s schon. 🙂